Thema: Bewerbungsschreiben
Bewerbungsunterlagen bestehen üblicherweise aus
einem Bewerbungsschreiben, einem Lebenslauf sowie den Anlagen (Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse).
Zusätzlich
können je nach Stellenausschreibung ein Deckblatt, ein Kurzprofil, Nachweise über Fortbildungen sowie das polizeiliche Führungszeugnis und der Führerschein Teil der Bewerbungsunterlagen
sein.
Damit Sie bei
Ihrem Bewerbungsschreiben nichts vergessen, haben wir für Sie untenstehend eine Checkliste mit den wichtigsten Punkten, die ein Anschreiben enthalten muss, angefertigt. Darüber hinaus haben wir
einige Empfehlungen zum Verfassen des Anschreibens zusammengestellt.
Checkliste
Bewerbungsschreiben
- Absender (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Empfänger (Firma, Name des Ansprechpartners, Adresse)
- Ort & Datum
- Betreffzeile
- Grußformel (Sehr geehrte(r) Frau/Herr)
- Einleitungssatz
- Qualifikationen, Erfahrungen, Erfolge, Softskills
- Hinweis auf relevante Kenntnisse (z.B. bestimmte Weiterbildungen oder
Sprachen)
- Motivation in dieser Position und für diesen Arbeitgeber zu
arbeiten
- Ggf. Referenzen oder Empfehlungen
- Hinweis auf möglichen Eintrittstermin (bzw.
Kündigungsfristen)
- Ggf. Gehaltsvorstellungen (falls ausdrücklich in der Stellenanzeige
verlangt)
- Abschließender Satz (z.B. "Falls Sie noch Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne
für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.")
- Schlussformel („Mit freundlichen Grüßen“) und Unterschrift
- Hinweis auf Anlagen (Lebenslauf, Zeugnisse)
Do's and Don'ts des
Bewerbungsschreibens
Do's
- Anschreiben als Ergänzung zum Lebenslauf (nur für die Stelle relevante
Qualifikationen und Erfahrungen schildern und diese umfangreicher als im Lebenslauf ausführen)
- So ausführlich (lang) wie nötig, so knapp (kurz) wie möglich
- Nach Möglichkeit nur eine Seite (maximal zwei Seiten)
- Prägnante Sätze
- Leserliche Schriftart (z.B. Arial)
- Anschreiben übersichtlich gestalten (auf genügend Absätze achten, einen
angemessenen Zeilenabstand wählen, Ränder min. 2,5cm links/2cm rechts)
- „Sie“, „Ihr“, „Ihnen“ etc. großschreiben
- Absender rechtsbündig oder in der Kopfzeile
- Empfänger linksbündig
- Ort & Datum rechtsbündig ("ORT, DATUM")
- Betreffzeile bezieht sich klar auf die Stellenausschreibung
- Erfahrungen und Erfolge beziehen sich auf die ausgeschriebene
Stelle
- Erfahrungen und Erfolge werden mit Beispielen belegt
- Eigener Mehrwert für das Unternehmen wird herausgestellt
- Motivation bezieht sich klar auf die Position und die Firma
- Korrektur lesen (lassen)
Don'ts
- Anschreiben reine Wiederholung der Stationen aus dem
Lebenslauf
- Standardtext, der nicht konkret für die Stellenausschreibung verfasst
wurde
- Leere Floskeln
- Aufzählung von Eigenschaften etc., die nicht mit Beispielen belegt oder
begründen sind
- Unehrlichkeit, Selbstdarstellung, starke Zurückhaltung
- Eine unpersönliche Grußformel („Sehr geehrte Damen und
Herren“)
- Unangemessene Gruß- und Abschlussformel („Hallo“/ „Liebe(r)“/ „Viele
Grüße“)
- Abschlusssatz im Konjunktiv („Ich würde mich freuen…“ vs. „Ich freue
mich…“)
- Anschreiben ist nicht per Hand unterschrieben
- Bewerbungsfoto im Anschreiben